Evangelische Kirchengemeinde Zur Heimat
  9.10.2024 · 0:04 Uhr
+++ der Inhalt dieser Seiten wird nicht mehr gepflegt! +++ aktuelle Informationen gibt’s auf www.heimatgemeinde.de +++
Predigten
 
07.08.2011 30.10.2011 08.01.2012 19.02.2012 06.04.2012 15.04.2012 27.05.2012 12.08.2012 04.11.2012 24.12.2012 31.12.2012 13.01.2013 03.03.2013 11.08.2013 06.04.2014 13.04.2014 09.05.2014 25.05.2014 27.07.2014 12.10.2014 14.12.2014 28.12.2014 04.01.2015 01.03.2015 29.03.2015 01.11.2015 20.11.2016
Rogate (Konfirmation), 25.5.2014, 11.00 Matthäus 6,7–13
Bitte!
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.
Einen wirklich guten Freund oder Freundin braucht jede und jeder von uns, und ich hoffe und wünsche euch, dass Ihr tatsächlich jemanden habt, den Ihr zu jeder Tages- und Nachtzeit ansprechen könnt: jemanden, der auf eine Whats-App auch mitten in der Nacht antwortet, jemanden, mit dem man gemeinsam über Liebeskummer weinen kann, jemanden, den man schon ganz früh am Morgen herausklingeln kann, um die anstehenden Hausaufgaben abzuchecken, jemanden, den man um ein Nachtquartier bitten kann oder wo man auch mal ein Mittagessen bekommt. Jede und jeder braucht so einen guten Freund oder eine beste Freundin, mit der man alles teilen kann. Einen solchen Menschen kann man ansprechen, alles fragen, alles bitten, alles klagen, alles betrauern, über alles gemeinsam lachen, alles austauschen. Das gilt nicht nur für euch Konfirmandinnen und Konfirmanden, sondern auch für alle anderen, wie jung oder wie alt man nun sein mag. Ein ganzes Leben lang.
Dennoch, auch Freundschaften kommen an ihre Grenzen: In der Geschichte, die Jesus erzählt hat und die wir als Evangelium für die Kinder gehört haben, wird einer mitten in der Nacht um Brot gebeten. Der Mann will nicht noch einmal die Tür öffnen, weil das ganze Haus schon schläft. Diese Bitte kommt zur Unzeit. Aber der andere lässt nicht locker, bittet, drängt beharrlich bis der Freund ihm endlich mit dem Brot aushilft, das er so dringend braucht. Jesus erzählt diese Geschichte als eine Antwort darauf, wie wir beten sollen. Wir können Gott bitten, anflehen, drängen, beharrlich auffordern. Gott, so sagt Jesus es uns, will gebeten sein. Im alttestamentlichen Buch Hiob geht es sogar noch mehr zur Sache: Hiob erhebt seine Fäuste gegen Gott. Er rechtet mit diesem Gott. Fordert lautstark Gerechtigkeit. All das ist ok für Gott, denn Gott will gebeten sein. Wer mit Gott redet und rechtet, wer bittet und fleht, wer drängt und fordert, dem ist Gott wichtig, der erwartet etwas von diesem Gott. Und darauf kommt es an: Beten heißt, mit Gott sprechen und Gott ernst nehmen.
Aber auch für uns stellt sich die Frage: Wie spreche ich denn nun mit Gott? Was soll ich sagen? Was darf ich Gott mitteilen? Wann kann ich mit Gott sprechen? Wo kann ich gut beten? Und was ist, wenn ich mitten im Gebet an etwas ganz anderes denke? Woher weiß ich denn, ob Gott überhaupt zuhört?
7 Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel plappern wie die Heiden; denn sie meinen, sie werden erhört, wenn sie viele Worte machen.
8 Darum sollt ihr ihnen nicht gleichen. Denn euer Vater weiß, was ihr bedürft, bevor ihr ihn bittet.
9 Darum sollt ihr so beten: Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt.
10 Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.
11 Unser tägliches Brot gib uns heute.
12 Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
13 Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
[Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.]
  Matthäus 6
Wir sind nicht die ersten, die sich diese Fragen gestellt haben, sondern Jesu Freunde sind zu ihm gekommen und haben ihn gefragt, wie sie beten sollen. Und Jesus hat ihnen ein Gebet gegeben und beigebracht, dass alle Christen von der allerersten Zeit bis heute in aller Welt kennen und sprechen – in allen Sprachen dieser Erde. Das Vaterunser lernen schon die kleinen Kinder im Kindergarten und mit der 101 Jahre alten Nachbarin, die ich regelmäßig besuche, spreche ich zum Abschied auch immer das Vaterunser. In jedem Gottesdienst wird es gemeinsam gebetet. Bei einer Beerdigung sprechen wir am Grab das Vaterunser und bei jeder Taufe, bei der Konfirmation oder Hochzeit wird es ebenfalls gebetet. Auf alten Gemälden kann man es sehen: Mitten in der Ernte stehen die Bäuerinnen und Bauern am Mittag zusammen, um beim Läuten der Glocke um 12 Uhr das Vaterunser zu sprechen. Das Vaterunser ist ein Gebet, das das ganze Leben umspannt.
Jesus ermutigt uns, nicht den fernen, strengen Gott zu denken, sondern darauf zu vertrauen, dass Gott uns nahe ist wie ein sehr guter Freund, ja, so vertraut wie ein Vater. Jesus hat die Geschichte erzählt von dem Sohn, der in die Fremde gezogen ist und sein ganzes Hab und Gut verprasst hat. Der Sohn nimmt die schlechteste Arbeit an, um nicht zu verhungern. Dann besinnt er sich: Bei meinem Vater, da haben es die allerletzten Arbeiter besser als ich hier im Schweinestall. Und der Sohn kehrt zurück, um einer von diesen allerletzten Arbeitern seines Vaters zu werden. Aber der Vater, so erzählt es Jesus, sieht den Sohn und eilt ihm entgegen, um ihn in die Arme zu schließen. Ohne viele Worte nimmt der Vater den Sohn wieder an. Jesus will uns sagen: So ist Gott! Einer, der verzeiht, der sich freut, wenn einer den Weg zurück findet. Und Jesus will uns mit dieser Anrede: Vater unser im Himmel, alle zu Geschwistern machen und in eine Gemeinschaft stellen. Gott will unser gemeinsamer Vater sein. Aber ist Gott nicht ganz weit weg im Himmel? Fast unerreichbar?
Wenn ich den Kindern im Kindergarten von diesem Himmel erzähle, dann zeige ich ihnen ein Bild, auf dem man sanfte Hügel sieht mit Wiesen und einem großen Schmetterling. Und darüber spannt sich weit und blau der Himmel. Wo fängt der Himmel an? Na, der Himmel fängt dort an, wo der Boden aufhört. Himmel kann überall sein. Mitten unter uns kann es schon anfangen. Gott im Himmel kann uns also ganz nahe sein.
Wir sagen: „geheiligt werde dein Name“. Wer getauft ist, der ist auf den Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft. Wer getauft ist, trägt also auch den Namen Gottes. Und damit tragen wir Verantwortung für den Namen Gottes. In seinem Namen sollen und können wir anders sein. In seinem Namen können wir anderen freundlich begegnen und schaffen es, unsere eigenen Ansprüche, Bedürfnisse, Sorgen auch einmal hinten anzustellen. Den Namen Gottes heiligen, das heißt, sich besinnen, dass es noch eine andere Wirklichkeit gibt, die durch uns hindurchscheinen darf.
Wir beten: „dein Reich komme, dein Wille geschehe!“ Es ist eine gute Vorstellung, zu denken, dass diese Welt ganz anders gedacht ist. Wenn Menschen herrschen und regieren, dann ist da oft Machtwille und Herrschsucht, die Gier nach Einfluss und Geld mit ihm Spiel. Wenn Menschen herrschen, dann haben die Schwachen und die Armen das Nachsehen und werden noch schwächer und ärmer, während die Reichen immer reicher werden. Es ist eine gute Vorstellung, dass unter der Herrschaft und dem Machtbereich Gottes Gerechtigkeit einkehrt und Friede, dass die Menschen sich gegenseitig unterstützen und den Schwachen und Armen helfen. Darum bitten wir im Vaterunser.
„Unser tägliches Brot gib uns heute“. Wer so bittet, der kennt Armut und Hunger und die Angst um das Überleben am nächsten Tag. Die Bitte um das tägliche Brot nimmt auch die Ärmsten der Armen mit in den Blick: Brot für die Welt! Die Bitte um das tägliche Brot meint aber auch die Bitte um Kleidung und ein Dach über dem Kopf, Geborgenheit in einer Gemeinschaft. Die Bitte um das tägliche Brot meint sogar die Bitte um eine gute Arbeit, um ein anständiges Auskommen zu haben. Die Bitte, zu wissen, dass man versorgt ist mit dem, was zum Leben notwendig ist.
Dennoch, gerade die Bitte um das tägliche Brot führt uns schmerzlich vor Augen, dass wir schuldig werden an denen, die uns brauchen. Wir bleiben anderen etwas schuldig. Wir sind nicht vollkommen, sondern oftmals tragen wir schwer an dem, was wir versäumen, was wir verbockt haben, wo wir andere haben hängen lassen. Manchmal kann einen das echt bedrücken. Man fühlt sich wie gefangen. Deshalb lädt uns Jesus ein, darum zu bitten, dass einem diese Schuld weggenommen wird. Gott kann uns von der Last von Schuld frei machen. Wenn ich mich aber befreit fühle, dann kann ich auch gerne dem verzeihen, der mir etwas schuldig geblieben ist. Verzeihen heißt ja nicht einfach „Schwamm drüber!“, sondern es heißt: „Das, was war, soll nicht mehr zwischen uns stehen. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und wagen es miteinander – trotz allem.“
„Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen!“ Immer und überall werden wir verlockt, den einfachen Weg zu gehen. Keine Rücksicht nehmen. Einfach mal an sich selber denken. Nicht immer alles hinterfragen, sondern einfach mal machen. Der Versuchung widerstehen heißt, stärker zu sein als das spontane Verlangen, nachdenken, innehalten, Möglichkeiten abwägen. Und gleichzeitig die Bitte darum, dass das Böse nicht mehr das letzte Wort haben soll. Nicht mehr das Böse soll uns gefangen nehmen in unserm Denken und Wünschen und Streben, sondern Gott möchte uns doch bitte davon erlösen, uns davon befreien.
Wer so das Vaterunser betet, der rechnet fest damit, dass letztlich Gott das letzte gute Wort haben wird. Alles Gute, alles, was unser Leben hell macht und reich und erfüllt, das kommt aus dem Herrschaftsbereich Gottes. Gott gibt die Kraft zum Leben. Bei Gott können wir die Herrlichkeit schauen. Das ist keine alte Geschichte weit aus den Tiefen der Vergangenheit. All das gilt nicht nur jetzt und heute. Gottes Güte und alles, was wir von Gott erbitten, erhoffen, erwarten und erträumen dürfen, das erstreckt sich weit in alle Zukunft – bis in alle Ewigkeit.
Amen.
Pfarrerin Irene Ahrens-Cornely