Evangelische Kirchengemeinde Zur Heimat
|
![]() | |
2.12.2023 · 10:38 Uhr | ||
![]() |
Aktuelles | ||||||||||||||||
![]() |
Andacht | ||||||||||||||||
![]() |
Gottesdienst | ||||||||||||||||
![]() |
Gemeinde | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() |
Veranstaltungen | ||||||||||||||||
![]() |
Gemeindeleben | ||||||||||||||||
![]() |
Kirchenmusik | ||||||||||||||||
![]() |
Kinder | ||||||||||||||||
![]() |
Jugend | ||||||||||||||||
![]() |
Kontakt | ||||||||||||||||
|
Vorgeschichte | Baracke | Kirche | Gemeindehaus |
Kindergarten | Ausblick | Anhang: | Straßen Daten |
Daten aus 60 Jahren Kirchengemeinde „Zur Heimat“ | |
---|---|
1945 | April: Erster Pfarrer der Gemeinde Propst Ernst Rhein; bis April 1956 |
Sonntag, 17. Juni: Erster Gottesdienst im heutigen „Großen Saal“ | |
1948 |
7. September:
Beschluss des Gemeindekirchenrats der Kirchengemeinde Berlin- |
1949 | 2. April: Erste Sitzung eines provisorischen Gemeindekirchenrats |
1950 | 15. Januar: Erste Zusammenkunft des neuen Gemeindebeirats |
16. Januar: Diebstahl der Glocke vom hölzernen Glockenschauer | |
30. April: Wahl des ersten Gemeindekirchenrats | |
1951 |
6. März:
Der GKR beschließt, anstelle „Kirchengemeinde Zehlendorf- |
1952 | Gründung des Kirchbauvereins |
1954 | Gründung und Ausgliederung der Ev. Stephanusgemeinde (Mühlenstraße) |
1956 | April: Gründung des Posaunenchors |
1. Mai: Amtsantritt Pfarrer Joachim Kanitz (bis 1969) | |
24. Juni: Grundsteinlegung für die Kirche, am 9. November Richtfest | |
1957 |
2. Juni:
Einweihung der Kirche durch Propst Hans Böhm. Architekt: Peter Lehrecke Relief: Waldemar Otto. Glasfenster (Empore): Hans Jaenisch |
1. Dezember: Glockenweihe – erstes Geläut der drei neuen Glocken | |
1960 | Einweihung der vierten Glocke |
1962 | Dienstbeginn Pastorin Roswith Gerloff |
1963 | 20.April: Grundsteinlegung für das neue Gebäude der Kindertagesstätte |
Dezember: Gründung des Helferkreises | |
1964 | Einbau der neuen Orgel. |
7. Juni: Einweihung der Kindertagesstätte. | |
26. Juni: Grundsteinlegung des Gemeindezentrums Am Buschgraben | |
1965 | 1. April: Einweihung des Gemeindezentrums Am Buschgraben |
1966 | 1. April: Übernahme des Gemeindehauses Heimat 27 von der Kirchlichen Hochschule. |
1969 |
Oktober:
Gründung des „Miniclubs“;
ab Oktober 1982
„Eltern- |
1. November: Amtsantritt Pfarrer Volker Freiherr v. Streit (bis 30. Oktober 1991). | |
1972 | 1. Juli: Gründung und Ausgliederung der Ev. Kirchengemeinde Am Buschgraben mit Pfarrerin Roswith Gerloff |
1973 | Herbstferien: Erste Kinderbibelwoche |
1974 | Gründung des Bastelkreises. Im September 1975 wird daraus der Basarkreis für den Weihnachtsbasar, später Erntedankbasar. |
1975 | Winter: Schließung der Kirche aus Gründen der Heizkostenersparnis. Nur am Heiligen Abend wird die Kirche genutzt. Dasselbe gilt auch im Winter 1976. |
1979 | 1. Januar: Gründung des „Gemeindeförderungsvereins Zur Heimat e.V.“ |
1981 | 5. Juni: Gründung des Ökumenischen Arbeitskreises mit der Katholischen Pfarrei Sankt Otto |
1986 | Frühjahr/Sommer: Neues Vordach vor der Kirche Zur Heimat fertiggestellt |
7. September: Erster Gottesdienst nach der Aufstellung des Kreuzes im Freien | |
1988 | 2. Oktober: Erstmalig „Kirchenkaffee“ nach dem Gottesdienst |
1992 | 1. Februar: Amtsantritt Pfarrer Kurt Kreibohm |
19. April: Erster Osterfrühgottesdienst um 6.00 Uhr mit anschließendem Osterfrühstück | |
1994 |
Auflösung der Kirchlichen Hochschule Berlin
und Eingliederung in die Evangelisch- |
1996 |
Dienstbeginn der ehrenamtlichen Pfarrerin Irene Ahrens- |
1998 | 6. September: 50-jähriges Gemeindefest mit Bischof Wolfgang Huber und Partnergemeinden aus Teltow, Kolga Jaani (Estland) und Maui (Hawaii) |
2005 |
Sommer:
Das asbestbelastete und undichte Kirchendach wird für
200.000![]() |
Pfarrer | |
---|---|
1. – 30. 4.1956 | 4.1939Propst Ernst Rhein (Zehlendorf- |
1. – 31. 3.1974 | 4.1943Hans von Lübtow (Zehlendorf- |
1. – 30. 9.1969 | 5.1956Joachim Kanitz (Kirchengemeinde Zur Heimat) |
1.10.1962 – 30. 6.1972 | Roswith Gerloff (2. Pfarrbezirk, Gemeindezentrum Am Buschgraben) |
1.12.1971 – 31. 8.1976 | Uwe Larsen (Kirchengemeinde Am Buschgraben) |
Volker Freiherr von Streit | |
1. – 30. 4.2009 | 2.1992Kurt Kreibohm |
1.12.1996 – 30. 9.2016 | Irene Ahrens-Cornely |
1.11.2009 – 31. 8.2015 | Hartmut Scheel |
1.10.2016 | Claas Ehrhard |
Kirche | ||
---|---|---|
Erbauung |
Architekt Peter Lehrecke Sitzplätze im Kirchraum 360 Sitzplätze Empore 30 – 50 Sitzplätze Gemeinderaum 100 | |
Glocken | 1957 |
Firma Grudnochowsky, Erding/Bayern „Ich rufe zur Heimat“ „Ich grüße Teltow“ „Paul Gerhardt“ 1607 / 1957 |
1960 | „Kirchliche Hochschule“ 1935 / 1960 | |
Orgel | 1964 |
Firma Willi Peter, Köln- 25 Register, 2 Manuale, 1 Pedal (ausführlicher) |
Relief | 1957-1959 |
Waldemar Otto 15 Tafeln, in Beton gegossen, bilden im Kirchraum ein 16 Meter langes Band mit biblischen Gestalten; (eine kleine Meditation dazu) auf der Empore: „König David mit der Harfe“ |
Glasbild/Empore | Hans Jaenisch, „Kampf der Engel“ | |
Tonskulptur | 1993 | Dirk Harms, Die Skulptur zeigt einen Sohn, der seinem alten Vater hilft; sie symbolisiert die Nächstenliebe |
Holzskulptur | 2004 | Christof Krause, Vier Jahreszeiten |
Gemeindegliederanzahl | ||
---|---|---|
April 1995: | 3.263 | |
Dezember 2006: | 2.741 | |
Dezember 2015: | 2.353 |
Daten aus dem Umfeld der Gemeinde | |
---|---|
1951/1952 |
Neubau des Teltower Damms vor der heutigen John- |
1954/1955 | Neubau und Weihe der Katholischen Kirche Sankt Otto Heimat 66, 24. April 1955 Konsekration |
Bau des Heinrich- | |
1958/1959 |
Bau der Neuapostolischen Kirche Leo- |
1959/60 | Baubeginn der Altenwohnheime an der Johannesstraße/Biesestraße |
1961 |
9. November:
Umbenennung der Teichstraße in „Leo- |
1961 – 1969 | Abriss der fünf Wohnhäuser im bis dahin privaten Park zwischen Gimpelsteig/Johannesstraße 6 und dem Teltower Damm, heute „Schweizerhofpark“ |
1965 | Neubau der Kirchlichen Hochschule Berlin (ab 1995 „Evangelische Fachhochschule Berlin“) |
1966 |
Abriss der alten Gebäudeteile „Schweizerhof“
des Nervenarztes Dr. Heinrich Laehr,
Baubeginn der John- |
1974 |
Abriss der Sandmeyer- |
1992 | Fusion der Kirchlichen Hochschule Berlin-Zehlendorf mit der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität. |
? | Die Evangelische Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (EFB) übernimmt Gelände und Räume der Kirchlichen Hochschule. |
? | Die Gemeinde Zur Heimat übergibt die Trägerschaft der Kindertagesstätte zur Heimat an das Diakonische Werk Berlin. |
2010 | Umbenennung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (EFB) in Evangelische Hochschule Berlin (EHB). |
![]() Chronikanfang |
![]() Abschnittanfang |