Evangelische Kirchengemeinde Zur Heimat
|
![]() | |
2.12.2023 · 10:57 Uhr | ||
![]() |
Aktuelles | ||||||||||||||||
![]() |
Andacht | ||||||||||||||||
![]() |
Gottesdienst | ||||||||||||||||
![]() |
Gemeinde | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
![]() |
Veranstaltungen | ||||||||||||||||
![]() |
Gemeindeleben | ||||||||||||||||
![]() |
Kirchenmusik | ||||||||||||||||
![]() |
Kinder | ||||||||||||||||
![]() |
Jugend | ||||||||||||||||
![]() |
Kontakt | ||||||||||||||||
|
Vorgeschichte | Baracke | Kirche | Gemeindehaus |
Kindergarten | Ausblick | Anhang: | Straßen Daten |
Der Weg von der Baracke zur Kirche | ||
---|---|---|
Der schlechte bauliche Zustand der Kirchbaracke
verursachte jedes Jahr erhebliche Erhaltungskosten.
Die Problematik der Baracke lag nicht nur in der Raumnot,
sondern auch in der niedrigen Decke (und damit Luftnot) und der schwierigen Heizsituation.
Alles drängte nach einer Lösung.
Das mühsam gesparte Baukapital für eine neue Kirche
war durch den Krieg dahingeschmolzen.
Einige mutige Gemeindeglieder gründeten 1952 einen Kirchbauverein,
der als Sammelbecken aller Beiträge und Spenden
für einen geplanten Kirchbau fungieren sollte.
Er wuchs sehr schnell auf 700 Mitglieder an
und hat bis zum Ende seines Bestehens 1976 insgesamt 230.000 DM aufgebracht.
Die Gesamtkosten des Kirchbaus beliefen sich auf 375.000 DM.
Der vor dem zweiten Weltkrieg vorgesehene Bauplatz
auf dem gemeindeeigenen Gelände Leo-
In der „Heimat“ sollte ein kirchliches Zentrum,
nämlich Kirche, Hochschule, Bibliothek, Studentenwohnheim entstehen.
Dazu wurde der Gemeinde das Gelände in Erbbaupacht
von der Evangelischen Kirchengemeinde Teltow bis zum Jahr 2057 überlassen.
In diesem Zusammenhang wurde 1957 für 45.000 DM
auch das heutige Pfarrhaus Heimat 26 für die Gemeinde erworben.
Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte am 24. Juni 1956,
das Richtfest fand nach alter Berliner Sitte mit Eisbein und Sauerkraut
in der Mensa der Kirchlichen Hochschule statt,
wobei zum Erstaunen der Bauarbeiter die Kirchenältesten die Bedienung übernahmen.
Nach einem Jahr Bauzeit konnte am 2. Juni 1957 die neue Kirche eingeweiht werden.
Eine festliche Menge versammelte sich vor der alten Kirchbaracke
und zog unter Geläut der kleinen Glocke zur Kirche hinüber.
Der neue Bau fand allgemein viel Beifall wegen seiner Klarheit und Einfachheit,
besonders aber durch die Einbeziehung der Natur.
Unter Fachleuten hat dieser Kirchbau damals viel Gesprächsstoff abgegeben.
Zu der Zeit (1957) fand nämlich im Berliner Hansaviertel
die große Interbau-
| ||
![]() Kirche Zur Heimat, Postkarte 1958 (Photo Kirsch) |
![]() Chronikanfang |
![]() Abschnittanfang |
![]() Kirche |